• Persönlicher Service

  • Ideen seit 1995

  • Einfacher Umtausch

  • Sicher & bequem zahlen

Das Denkspiel Harun: Wenn ein Würfel zum Gegner wird!

Das Denkspiel Harun: Wenn ein Würfel zum Gegner wird!

Sven Precht |

„Gute Lösungen gehen oft gegen die Intuition“, sagt Dr. Volker Latussek, der einige der raffiniertesten Denkspiele unserer Zeit entwirft. Harun ist für uns sein bisher schwierigstes. Die Aufgabe klingt simpel: Alle zwölf Teile sollen am Ende vollständig in der Box verschwinden. Die Lösung ist teuflisch schwer!

Ein erfahrener Puzzleblogger bringt es so auf den Punkt: „Dieses Puzzle begann, mich zu verspotten – da lag es, so schön und harmlos aussehend... Warum fiel es mir so schwer?“

Der Triumph des Denkens

Volker Latusseks Denkspiele entstehen nicht zufällig, sondern im Wechselspiel zwischen Mathematik, Modellierung und Material. Was als abstrakte Fragestellung beginnt, wird zur haptischen Herausforderung. Für Latussek ist das Puzzle ein Mittel, analytische Denkprozesse physisch erfahrbar zu machen. Ein Denkspiel wie Harun verlangt Zeit. Doch wer es schafft, alle zwölf Teile korrekt zu verstauen, erlebt ein seltenes Gefühl: nicht Triumph über das Spiel, sondern über sich selbst. Das echte Heureka. Ein Gefühl, das einen belohnt, wenn man einen Irrweg nach dem anderen beschritten hat und plötzlich spürt: Jetzt stimmt es!

Legen Sie ihr Smartphone beiseite und probieren Sie es aus! Wobei ich hoffe, dass es Ihnen nicht wie einem sehr netten Kunden geht, der die Lösung bei uns angefordert hat mit den Worten: „Heute morgen hat bei uns die Verzweiflung geklingelt, ich habe dummerweise aufgemacht. Habt Erbarmen mit mir!“ Das ist das Schöne an Harun: Es zeigt, dass Denken manchmal wehtun darf. Und wenn der Würfel endlich nachgibt, ist er nicht nur besiegt – sondern verstanden.

Nachgefragt – ein Interview mit Volker Latussek

Wie kam es dazu, dass Sie begonnen haben, Denkspiele zu entwickeln?
Ich hatte als Student ein SOMA CUBE nach der Idee von Piet Hein aus Vierkantholz gebastelt. Zwanzig Jahre später habe ich den Würfel wiedergefunden und mich gefragt, ob in einen solchen 3x3x3-Würfel eine endlose Schleife gelegt werden kann. Die Antwort will ich hier nicht geben, sie führte aber 2011 mit WAY zu meiner ersten Teilnahme an der Nob Yoshigahara Puzzle Design Competition (IPP), dem internationalen Wettbewerb um die besten Mechanischen Denkspiele (engl. Puzzle). Aus dieser ersten Teilnahme wurde in den USA und Kanada ROUNDABOUT. Damit war klar, ich will jedes Jahr mit einem Mechanischen Denkspiel an der IPP teilnehmen. In den fünfzehn Jahren sind es bereits 34 Beiträge geworden. Aus der Antwort zu meiner Schleifenfrage habe ich also ein mir bis dahin unbekanntes Talent entdeckt.

Der Name „Harun“ wirkt ungewöhnlich. Woher stammt er – und hat er eine Bedeutung?
Neben der Umsetzung der eigentlichen Spielidee und der Recherche, ob die Spielidee wirklich neu ist, ist die Namensfindung die größte Herausforderung. Kurz zuvor hatte ich drei Mechanische Denkspiele mit Kreuzformen erfunden und nach den Gründern des Roten Kreuzes benannt: DUNANT, DUFOUR und MOYNIER. Ich hatte die heutige Kreuzform, mit der auch die Spielsteine von HARUN ausgeliefert werden, noch nicht entdeckt, sonst hätte ich diese für mich sehr besondere Spielidee DUNANT genannt. Der Name Harun war mir bei den Geschichten zum Roten Kreuz aufgefallen. HARUN hat für mich einen besonderen Klang und etwas Geheimnisvolles. 

Was ist das Besondere an Harun?
Ich erinnere mich noch gut, wie ich auf der Nordseeinsel Spiekeroog mit gekerbten Rundhölzern arbeitete und eine besondere Eigenschaft entdeckte, die ich in ein einfaches Packproblem einbringen wollte. Dabei hatte ich eigentlich ein „Puzzle for the Coffee Table“ im Blick wie mein CASINO auch genannt wird. Es sollte anders kommen: Auch sehr erfahrene Puzzlefreunde wunderten sich über die überraschende Hartnäckigkeit, einige schienen an HARUN zu verzweifeln, obwohl die Kiste würfelförmig ist und offen. Die sehr einfache Geometrie der beiden Bauteile von HARUN gibt dennoch keinen Hinweis auf die Lösung dieses Packproblems. Das ist wohl das Besondere an HARUN: einfachste Zutaten und dennoch ein vollständiges AHA-Moment. HARUN ist eines meiner wichtigsten Mechanischen Denkspiele.


Harun ist exklusiv im bild der wissenschaft Shop erhältlich. 

Dr. Volker Latussek ist Physiker und arbeitet an der Universität in Würzburg. Wenn er in seiner Freizeit nicht tüftelt, findet man ihn am ehesten mit seiner Frau in einem guten Restaurant. Seine Denkspiele wurden international mehrfach ausgezeichnet: 
•    Nob Yoshigahara Puzzle Design Competition (IPP) 2016, Jury Grand Prize, Kyoto, Japan 
•    IPP 2018, Puzzle of the Year: Jury Grand Prize 
•    Puzzlers' Award 2018, San Diego, USA 
•    The Most Coveted Puzzle of 2018 
•    The Puzzle Designer of 2018 der End of the Year, Puzzle Party (EYP) UK 
•    IPP 2019, TOP 10 Vote Getters, Kanazawa, Japan 
•    IPP 2020, Puzzlers' Award, Jury 1st Prize 
•    IPP 2022, TOP 10 Vote Getters, Dutch Cube Day, Voorburg, Niederlande.