• Persönlicher Service

  • Ideen seit 1995

  • Einfacher Umtausch

  • Sicher & bequem zahlen

C.H.BECK  |  Artikelnummer 80000645

Zahlen lügen nicht

€ 25,00
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Versand wird an der Kasse berechnet.
  • Zahlen verstehen und besser begreifen

  • Zahlenwelt in über 70 Geschichten

  • Wahrheit hinter Zahlen entdecken

  • Globale Themen anschaulich erklärt

  • Fakten statt Mythen


✔︎ Versandkostenfrei ab 100,-€

✔︎ Sicher & bequem zahlen

✔︎ 20 Tage Widerrufsrecht

Produktbeschreibung

Vaclav Smil
Aus dem Englischen übersetzt von Karl Heinz Siber.
Zahlen lügen nicht. 71 Geschichten, um die Welt besser zu verstehen.
2024. 349 Seiten mit 25 Abbildungen und 56 Grafiken, Format: 13,9 x 21,7 cm, gebunden

Die faszinierende Welt der Zahlen von Prof. Vaclav Smil: Lassen Sie sich von den überraschenden Einsichten begeistern, die unser Verständnis der Welt revolutionieren. Smil zeigt Ihnen auf unterhaltsame Weise, wie Zahlen die Geschichten unserer modernen Zivilisation erzählen.

Ob Energiefragen, technologische Innovationen oder die komplexen Muster der Bevölkerungsentwicklung – entdecken Sie, wie Zahlen Klarheit bringen und Mythen entzaubern. Dieses Buch bietet Ihnen nicht nur wertvolle Informationen, sondern öffnet Ihre Augen für die einzigartigen Fähigkeiten und Errungenschaften unserer Spezies. Erweitern Sie Ihren Horizont und lassen Sie sich von Vaclav Smil auf eine spannende Reise durch die Welt der Zahlen mitnehmen.

 
"Enthält alles, was Smils Texte so großartig macht. Ich empfehle dieses Buch jedem, der das Lernen liebt." Bill Gates


Aus dem Inhalt:

MENSCHEN — Die Bewohner unserer Welt
1. Was passiert, wenn wir weniger Kinder bekommen?
2. Was ist der beste Indikator für Lebensqualität? Wie wäre es mit der Säuglingssterblichkeit?
3. Das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis: die Impfung
4. Warum es so schwierig ist, die Schwere einer Pandemie vorauszusagen, solange sie andauert
5. Wir werden größer
6. Hat die Lebenserwartung ihren Höhepunkt erreicht?
7. Wie wir durchs Schwitzen zu besseren Jägern geworden sind
8. Wie viele Menschen erforderte der Bau der großen Pyramiden?
9. Warum Arbeitslosenzahlen nicht die ganze Geschichte erzählen
10. Was macht Menschen glücklich?
11. Aufstieg der Megastädte

LÄNDER — Die Nation im Zeitalter der Globalisierung
12. Die folgenreichen Tragödien des Ersten Weltkriegs
13. Sind die Vereinigten Staaten wirklich einzigartig?
14. Warum Europa zufriedener mit sich sein sollte
15. Brexit: Die wirklich wichtigen Gegebenheiten werden sich nicht ändern
16. Sorgen um Japans Zukunft
17. Wie weit kann China es bringen?
18. Indien versus China
19. Warum die Güterproduktion wichtig bleibt
20. Russland und die USA : Wie sich Dinge nie verändern
21. Schrumpfende Imperien: Nichts Neues unter der Sonne

MASCHINEN, DESIGNS, GERÄTE — Erfindungen, die unsere moderne Welt geformt haben
22. Wie die 1880er Jahre unsere moderne Welt geschaffen haben
23. Wie Elektromotoren die moderne Zivilisation vorantreiben
24. Transformatoren – die unbesungenen stillen, passiven Geräte
25. Warum wir den Dieselmotor noch nicht abschreiben sollten
26. Bewegung einfangen – vom Pferd zum Elektron
27. Vom Phonographen zum Streaming
28. Die Erfindung integrierter Schaltkreise
29. Moores Fluch: Warum der technische Fortschritt mehr Zeit braucht, als Sie denken
30. Der Aufstieg der Daten: zu viel zu schnell
31. Innovation realistisch betrachten

BRENNSTOFFE UND ELEKTRISCHER STROM — Wie wir unsere Gesellschaften mit Energie versorgen
32. Warum die Gasturbine die beste Wahl ist
33. Atomstrom – ein unerfüllt gebliebenes Versprechen
34. Warum man fossile Brennstoffe braucht, um aus Wind elektrischen Strom zu gewinnen
35. Wie groß können Windräder werden?
36. Der langsame Aufstieg der Photovoltaik
37. Warum das Sonnenlicht noch immer die Nummer 1 ist
38. Warum wir größere Batterien brauchen
39. Warum elektrisch angetriebene Containerschiffe ein Ladungsproblem haben
40. Die wirklichen Kosten des elektrischen Stroms
41. Die unvermeidliche Langsamkeit der Energie-Transformation

TRANSPORT — Wie wir uns fortbewegen
42. Immer schneller über den Atlantik
43. Motoren sind älter als Fahrräder!
44. Die erstaunliche Geschichte des aufblasbaren Reifens
45. Wann begann das Zeitalter des Automobils?
46. Moderne Autos haben eine katastrophale Nutzlastquote
47. Warum Elektroautos (noch) nicht so toll sind, wie wir glauben
48. Wann begann das Düsenzeitalter?
49. Warum Kerosin unschlagbar ist
50. Wie sicher ist das Fliegen?
51. Welches Verkehrsmittel hat die höchste Energieeffizienz – Flugzeug, Zug oder Automobil?

ERNÄHRUNG — Unsere persönliche Energieversorgung
52. Die Welt ohne synthetischen Ammoniak
53. Die Vervielfachung der Weizenerträge
54. Das unentschuldbare Ausmaß der weltweiten Lebensmittelverschwendung
55. Der langsame Abschied von der mediterranen Ernährungsweise
56. Der Rote Thun: auf dem Weg zur Ausrottung
57. Warum das Huhn König ist
58. Wein oder nicht Wein
59. Vernünftiger Fleischkonsum
60. Die japanische Ernährungsweise
61. Molkereiprodukte – die Gegentrends

UMWELT — Wie wir unsere Welt schädigen und schützen
62. Tiere versus Artefakte – wo herrscht größere Diversität?
63. Planet der Kühe
64. Der Tod der Elefanten
65. Weshalb die Ausrufung des Anthropozäns voreilig sein könnte
66. Tatsachen aus Beton
67. Was ist schlimmer für die Umwelt – Ihr Auto oder Ihr Handy?
68. Wer hat die bessere Isolierung?
69. Dreifachverglasung: eine durchsichtige Energiesparlösung
70. Wie sich die Effizienz der Wohnraum-Heizung verbessern lässt
71. Zusammenstoß mit dem Kohlenstoff


Pressestimmen:

"Vaclav Smil erzählt pointensicher vom Atomstrom und von Atemzügen, von der Landwirtschaft ebenso wie von der Datenflut, die uns überrollen wird." Frankfurter Rundschau, Arno Widmann

"Ein unangestrengt kluges Buch, mit dem man die Welt, wie der Untertitel sagt, besser versteht." Deutschlandfunk, Wolfgang Schneider

"Vaclav Smil wird zu den einflussreichsten Denkern gezählt. In "Zahlen lügen nicht" bietet er anhand von 71 Geschichten einen faktenbasierten Blick auf die Welt." Das Parlament, Aschot Manutscharjan


Der Autor:

Vaclav Smil ist Professor em. für Umweltwissenschaften an der University of Manitoba. Er ist Autor von über 40 Büchern. Von keinem anderen lebenden Wissenschaftler wurden mehr Bücher in "Nature" besprochen. Smil gilt als Bill Gates , Lieblingswissenschaftler und wurde 2010 von "Foreign Policy" unter die "Top 100 Global Thinkers" gezählt. Bei C.H.Beck ist von ihm erschienen: "Wie die Welt wirklich funktioniert" (2023).