Schlafen wie ein Höhlenmensch.
-
Besser schlafen mit dem 12-Punkte-Paläo-Plan
-
Wissenschaftlich fundierte Tipps für erholsame Nächte
-
Individuelle Wege zu mehr Entspannung und Wohlbefinden
-
Mythos langer Schlaf entlarvt – Qualität statt Quantität
-
Für mehr Energie, Gesundheit und Lebensfreude
Schlafen wie ein Höhlenmensch. ist auf Lager und wird versandt, sobald es wieder verfügbar ist
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
✔︎ Versandkostenfrei ab 100,-€
✔︎ Sicher & bequem zahlen
✔︎ 20 Tage Widerrufsrecht
Produktbeschreibung
Merijn van de Laar
Schlafen wie ein Höhlenmensch. Uralte Erkenntnisse für den Schlaf von heute.
Das Buch für einen besseren Schlaf: Mit dem 12-Punkte-Paläo-Plan zu mehr Entspannung, Erfolg und Glück.
2025. 304 Seiten, Format: 13,6 x 20,5 cm, kartoniert
Es ist nicht entscheidend, wie lange wir schlafen, sondern wie gut!
Schlaflosigkeit ist ein großes Zivilisationsproblem. Oft ist Stress die Ursache, der sich durch unsere Erwartung, möglichst lang und ohne Unterbrechungen zu schlafen immer weiter verstärkt. Wenn wir verstehen, wie der Homo Sapiens vor Hundertausenden von Jahren geschlafen hat, lernen wir unseren Schlafrhythmus besser einzuschätzen: Der Säbelzahntiger von damals ist heute der soziale und berufliche Stress: Wenn er uns nachts begegnet, ist das ganz normal, wir müssen nur vorbereitet sein und wissen, wie wir ihn wieder loswerden.
Merijn van de Laar nimmt uns mit auf eine faszinierende Zeitreise. Er zeigt, wie weit unser heutiges Verhalten von unseren natürlichen Schlafbedürfnissen entfernt ist. Diese Bedürfnisse sind bei jedem von uns sehr unterschiedlich, guter Schlaf ist ganz individuell.
Van de Laar räumt mit altbekannten Schlaf-Mythen auf und lädt uns ein, den Schlaf neu für uns zu entdecken, um leistungsfähiger, gesünder und glücklicher zu werden.
Der Autor:
Merijn van de Laar studierte biologische Psychologie an der Universität Maastricht und promovierte über das Thema Persönlichkeit und Schlaf und die Behandlung von Schlaflosigkeit. Er arbeitete viele Jahre im Zentrum für Schlafmedizin in Kempenhaeghe und behandelte Menschen mit Schlaflosigkeit, unerwünschtem Verhalten in der Nacht und verschobenen Schlaf-Wach-Rhythmen. Heute lehrt er an der Universität Maastricht, wie Schlafprobleme richtig diagnostiziert und behandelt werden.