Früher war alles schlechter
-
Fakten statt Angst: Die Welt wird besser
-
Mit Daten, Grafiken und Aha-Effekten
-
Weniger Armut, Gewalt, Kinderarbeit
-
Mehr Bildung, Gesundheit, Sicherheit
-
Ein Buch gegen den täglichen Pessimismus
Früher war alles schlechter ist auf Lager und wird versandt, sobald es wieder verfügbar ist
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
✔︎ Versandkostenfrei ab 100,-€
✔︎ Sicher & bequem zahlen
✔︎ 20 Tage Widerrufsrecht
Produktbeschreibung
Guido Mingels:
Früher war alles schlechter.
Warum es uns trotz Kriegen, Krankheiten und Katastrophen immer besser geht.
2017. 128 Seiten, mit Abbildungen, Format: 18,5 x 15,0 cm, gebunden
Täglich prasseln schlechte Nachrichten auf uns ein – doch was, wenn vieles in der Welt tatsächlich besser geworden ist? Dieses Buch räumt mit dem Gefühl auf, alles gehe den Bach runter, und zeigt: Der Fortschritt ist real – und messbar.
SPIEGEL-Redakteur Guido Mingels nimmt Sie mit auf eine faktenbasierte Reise durch globale Entwicklungen. Anhand eindrucksvoller Zahlen und verständlicher Grafiken zeigt er, dass Armut abnimmt, Bildung zunimmt, Kinderarbeit zurückgeht und die Sterblichkeit weltweit sinkt.
Von Flugzeugabstürzen über Kriminalitätsraten bis hin zu Arbeitszeiten – viele weit verbreitete Ängste halten einem prüfenden Blick auf die Daten nicht stand. Dieses Buch gibt Orientierung, schafft Vertrauen in Fortschritt und macht Mut.
Ein inspirierendes Werk für alle, die den Blick auf das große Ganze nicht verlieren wollen – und eine wohltuende Erinnerung daran, dass es auch gute Nachrichten gibt.
© privat
Autor:
Guido Mingels, 1970 in Luzern geboren, hat Germanistik, Linguistik und Philosophie in Bern und Frankfurt a. M. studiert. Er hat für verschiedene deutschsprachige Medien gearbeitet, darunter „Geo“, „mare“ und den „Tagesspiegel“ und war stellvertretender Redaktionsleiter des Magazins des „Tagesanzeigers“ in Zürich sowie später dessen New-York-Korrespondent. Seit 2012 ist er Reporter für das Gesellschaftsressort des SPIEGEL. Mingels lebt mit seiner Familie in Hamburg.