• Persönlicher Service

  • Ideen seit 1995

  • Einfacher Umtausch

  • Sicher & bequem zahlen

Heyne HC  |  Artikelnummer 80000475

Die KI war’s!

€ 20,00
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Versand wird an der Kasse berechnet.
  • Prof. Dr. Katharina Zweig erklärt die Risiken der Künstlichen Intelligenz

  • Praktische Tipps, wie man sich gegen falsche KI-Entscheidungen wehren kann

  • Anschauliche Beispiele aus der Praxis – teils absurde KI-Fälle

  • Ein aufschlussreicher Blick auf die Rolle von Algorithmen im Alltag

  • Ein Muss für alle, die KI besser verstehen und kontrollieren wollen


✔︎ Versandkostenfrei ab 100,-€

✔︎ Sicher & bequem zahlen

✔︎ 20 Tage Widerrufsrecht

Produktbeschreibung

Prof. Dr. Katharina Zweig:
Die KI war’s! Die Tücken der künstlichen Intelligenz!
2023. 320 Seiten mit Ill., kartoniert

Die Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags – von der automatisierten Bewerbungsbewertung bis hin zu maschinellen Bescheiden. Doch was passiert, wenn Algorithmen Entscheidungen treffen, die unser Leben beeinflussen und uns möglicherweise benachteiligen? In diesem Buch beleuchtet Prof. Dr. Katharina Zweig, eine der führenden Sozioinformatikerinnen Deutschlands, auf unterhaltsame und verständliche Weise die Tücken der KI. Sie zeigt anhand absurder und teils erschreckender aktueller Fälle, wie Algorithmen fehlerhafte oder diskriminierende Entscheidungen treffen und wie wir uns davor schützen können.

Zweig erklärt, wie man die Fehler und Vorurteile, die in vielen KI-Systemen eingebaut sind, erkennt und was jeder Einzelne tun kann, um sich gegen falsche Entscheidungen zu wehren. Sie liefert wertvolle Einblicke in die Mechanismen hinter der Künstlichen Intelligenz und fordert eine verantwortungsvolle Nutzung dieser Technologie, die immer mehr Einfluss auf unsere Zukunft hat.

Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die verstehen wollen, wie KI funktioniert, und sich bewusst gegen die negativen Auswirkungen dieser Technologie wehren möchten. Ein Appell, selbst aktiv zu werden, damit Algorithmen nach unseren Regeln und nicht nach ihren eigenen spielen.