• Persönlicher Service

  • Ideen seit 1995

  • Einfacher Umtausch

  • Sicher & bequem zahlen

20 € Gutschein bei Newsletteranmeldung *

Penguin HC Sachbuch  |  Artikelnummer 80001041

Der Ausverkauf.

€ 23,00
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Versand wird an der Kasse berechnet.
  • Von SZ-Wirtschafts-Journalist Uwe Ritzer

  • Analysiert fragwürdige Geschäfte & Spekulationen!

  • Klare Analysen und konkrete Lösungswege

  • Ressourcen-Ausverkauf von Wasser, Boden und Rohstoffen

  • Verständlich geschrieben, faktenreich belegt


✔︎ Versandkostenfrei ab 100,-€

✔︎ Sicher & bequem zahlen

✔︎ 20 Tage Widerrufsrecht

Produktbeschreibung

Uwe Ritzer
Der Ausverkauf: Wasser, Boden, Rohstoffe. Wer mit unseren Ressourcen Profite macht und was wir dagegen tun können.
2025. 288 Seiten, Format: 14,3 x 22,1 cm, gebunden

Mit diesen Geschäften wird unsere Umwelt verzockt! Wer heute Wasser, Böden und Rohstoffe zu Profiten macht, entscheidet über unsere Zukunft!

Wer heute Wasser, Böden und Rohstoffe zu Profiten macht, entscheidet über unsere Zukunft. Denn während öffentlich noch erhitzte Scheindiskussionen um Heizungen und E-Autos geführt werden, hat im Hintergrund der Ausverkauf unserer natürlichen Ressourcen längst begonnen. Dabei schauen Verantwortungsträger oft hilflos zu oder machen sich sogar zu Komplizen, wenn Einzelne im großen Stil Gewinne einfahren und das Gemeinwohl den Kürzeren zieht.

Ein hochspannendes Sachbuch, das von der ersten bis zur letzten Seite toll geschrieben ist und all denen ans Herz gelegt werden muss, die gerade das Lieferkettengesetz abschaffen wollen. Es legt aber nicht nur den Finger in die Wunden, sondern benennt sehr genau, „was getan werden muss“. Horst Hamm, bdw 9/2025

SZ-Wirtschafts-Journalist Uwe Ritzer zeigt mit seinen investigativen Reportagen nicht nur, wie unsere Umwelt ausverkauft wird, sondern auch, wer dafür die Verantwortung trägt.

»Einer der besten Investigativ-Reporter des Landes.« Markus Lanz
»Rasant schildert Wirtschaftsjournalist Ritzer, mit welchen, teils dubiosen Geschäftspraktiken sich einige wenige – unter dem Radar der Öffentlichkeit – auf Kosten der Allgemeinheit bereichern.« Ökotest 2025


Aus dem Inhalt:
  • Die Deutschen, ihre Bauern und der Green Deal
  • »No more hot air, please« 
  • Das verpfuschte Heizungsgesetz 
  • Warum es der Einzelne allein nicht richten kann
  • Flugscham oder eine Frage der Gerechtigkeit
  • Von Ausbeutern und reichen Ignoranten wie Elon Musk
  • 2. Unser Wasser:
  • Der Wassermilliardär, den keiner kennt 
  • Tarnname »Project Aqua«
  • Es wird allen genommen, ohne zu geben
  • Zwischen Dürren und Fluten
  • »Andere haben Öl, wir haben Wasser« - die Vorräte schrumpfen
  • Warum Berlin ohne Braunkohle vor einem Problem steht
  • Der Braunkohleausstieg und das Wasser
  • Der Leag-Konzern: Ein Riese zwischen Milliardenförderung und Klüngelei
  • Die Verteilungskämpfe um Wasser nehmen zu
  • Teil des Problems und der Lösung: Die Landwirtschaft 
  • Richtig, aber nahezu wirkungslos: Die Nationale Wasserstrategie
  • 3. Unser Boden:
  • Das Vermächtnis des Hans-Jochen Vogel
  • Immer mehr Nutzer brauchen Boden
  • Wem gehört der Boden?
  • Boden wird immer knapper, weil...?
  • Das ICE-Desaster von Nürnberg 
  • Kirche versus Landwirte
  • Problematische Sorglosigkeit
  • Die Schweizer Post kauft Wald in Thüringen
  • Die gewaltige KTG-Pleite 
  • Der Trick mit den Share Deals
  • G8-Dinner auf dem Merckle-Gutshof 
  • Ein Firmenjäger und ein Konzern schlagen zu
  • Finanzinvestor bremst Bauern aus
  • Der Bauernbonze und die Discounter-Familie
  • Wer sind denn nun die Bösen? 
  • Der Fall Dennree
  • Wie die EU Landraub sponsert
  • 4. Unsere Rohstoffe:
  • Die Weltmacht, die keiner kennt 
  • Die Geschäfte mit den Unverzichtbaren
  • Die Geschundenen von Espinar 
  • Der skrupellose Mr. Rich 
  • Der deutsche »Metal Man«
  • Fragwürdige Geschäftspraktiken 
  • Dan Gertler und die »Paradise Papers« 
  • So läuft das Geschäft 
  • Die Schweiz: »Versteckt, heimlich und intransparent« 
  • Eine Frage der Verantwortung
  • Die große Verschwendung 
  • Das Elend mit den Smartphones
  • Was getan werden muss 
  • 1. Wir brauchen eine andere Klimapolitik 
  • 2. Bodengenossenschaften unterstützen 
  • 3. Bodenspekulanten kräftig zur Kasse bitten 
  • 4. Die Share-Deal-Trickserei beenden 
  • 5. Die großen Wasserschlucker zur Kasse bitten 
  • 6. Die Nationale Wasserstrategie umsetzen 
  • 7. Deutschland braucht ein Wassermanagement 
  • 8. Kreislaufwirtschaft anstatt Rohstoffverschwendung 
  • 9. Mehr Druck auf die Schweiz und die Finanzwelt 
  • 10. Reparieren statt wegwerfen
     


Der Autor:

Uwe Ritzer arbeitet als Wirtschaftsjournalist und Investigativreporter für die Süddeutsche Zeitung und wurde unter anderem bekannt für seine Berichte über krumme Geschäfte in der Energiewirtschaft und die Enthüllung des ADAC-Manipulationsskandals. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, darunter zweimal mit dem Wächterpreis, sowie dem Helmut-Schmidt-Journalistenpreis. 2023 wurde er als Wirtschaftsjournalist des Jahres in der Kategorie Verbraucher/Finanzen ausgezeichnet. Als Autor erschienen von ihm »Die Affäre Mollath« (2013, mit Olaf Przybilla), »Lobbykratie« (2016, mit Markus Balser) sowie »Markus Söder« und »Die Spiele des Jahrhunderts« (2018 und 2020, beide mit Roman Deininger). Zuletzt erschien bei Penguin sein Buch »Zwischen Dürre und Flut«, das 2023 sowohl für den Wirtschaftsbuchpreis wie auch für den Preis als Wissensbuch des Jahres nominiert war.