Chronik der Bundesrepublik. Hörbuch-Box
-
60 Jahre Zeitgeschichte als Original-Tondokumente
-
11 Audio-CDs mit rund 840 Minuten Spielzeit
-
Politik, Kultur und Alltagsleben im O-Ton
-
Mit Expertenkommentar von Dorothee Meyer-Kahrweg
-
Ideales Geschenk für Geschichtsinteressierte
Chronik der Bundesrepublik. Hörbuch-Box ist auf Lager und wird versandt, sobald es wieder verfügbar ist
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
✔︎ Versandkostenfrei ab 100,-€
✔︎ Sicher & bequem zahlen
✔︎ 20 Tage Widerrufsrecht
Produktbeschreibung
Dorothee Meyer-Kahrweg.
Chronik der Bundesrepublik. 1949-2009.
Original-Tondokumente aus 60 Jahren Politik, Kultur und Alltagsleben.
11 Audio-CDs. Spieldauer ca. 840 Minuten
Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland lebt in ihren Stimmen, Klängen und Originalaufnahmen. Diese einzigartige Chronik präsentiert prägende Momente aus sechs Jahrzehnten Politik, Kultur und Alltag. Vom berühmten Tor in Bern 1954, über die Worte Genschers in Prag 1989, bis hin zu den ersten Meldungen über Tschernobyl – hier werden historische Ereignisse wieder lebendig.
Die renommierte O-Ton-Expertin Dorothee Meyer-Kahrweg hat bedeutende Originaltöne gesammelt und mit fundierten Kommentaren ergänzt. Die Kollektion bietet nicht nur politische Meilensteine, sondern beleuchtet auch das Lebensgefühl verschiedener Jahrzehnte. Reportagen, Interviews und Werbespots geben einen authentischen Einblick in die akustische Entwicklung der Bundesrepublik.
Diese Edition eignet sich sowohl für geschichtsinteressierte Hörer als auch für Sammler. Erleben Sie, wie 60 Jahre Bundesrepublik klingen – kompakt auf 11 Audio-CDs und mit rund 14 Stunden Spielzeit. Ein wertvolles Zeitdokument für alle, die Geschichte hörbar erleben möchten.
Mehr Wissen:
"Pünktlich zum Jubiläum der Republik hat der Hörverlag die "Chronik der Bundesrepublik" publiziert. In Original-Tondokumenten erzählt Dorothee Meyer-Kahrweg die Geschichte aus 60 Jahren Politik, Kultur und Alltagsleben von 1949 bis 2009."
"Meine Damen und Herren, gemäß Artikel 145 verkündige ich im Namen und im Auftrage des Parlamentarischen Rates, unter Mitwirkung der Abgeordneten Großberlins, das Grundgesetz. Es tritt mit Ablauf des heutigen Tages in Kraft", so verkündete der damalige Vorsitzende des Parlamentarischen Rates und spätere Bundeskanzler Konrad Adenauer am 23. Mai 1949 das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Damit war die Westrepublik gegründet.
Ein paar Monate später hält der SED-Vorsitzende Wilhelm Pieck am 7. Oktober 1949 eine Rede zur Gründung der Deutschen Demokratischen Republik: "Deutsche Männer und Frauen, deutsche Jugend! Auf der Grundlage der vom dritten deutschen Volkskongress bestätigten Verfassung ist in der deutschen Hauptstadt Berlin einmütig von allen Parteien und Massenorganisationen im deutschen Volksrat die Deutsche Demokratische Republik geschaffen worden."
Schlaglichter der Geschichte
So beginnt das mehrteilige Hörbuch, das ausgewählte Schlaglichter auf die Chronik der Bundesrepublik von 1949 bis 2009 wirft. Es finden sich darauf ungezählte Originaltöne, viel Bekanntes auch wie zum Beispiel Walter Ulbrichts Versprechen vom Juni 1961: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten" - rund acht Wochen vor dem Mauerbau.
Ähnlich stark ins Gedächtnis eingeprägt hat sich die legendäre Rede des US-amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy vor dem Schöneberger Rathaus in Berlin am 26. Juni 1963: "Today in the world of freedom the proudest boast is: Ich bin ein Berliner!" Fünf Monate später wurde Kennedy ermordet.
Wirtschaftswunderjahre
Auch Überraschendes und weitgehend Unbekanntes findet sich in dieser Hörbuch-Collage. Unverblümtes zum Beispiel aus den frühen Zeiten der Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte ist zu hören, etwa ein Frankfurter Unternehmer im April 1960 zu seinen Erfahrungen mit sogenannten Gastarbeitern: "Diese Arbeitskräfte sind im Allgemeinen willig und fleißig. Natürlich haben sie nicht diesen Mumm in sich wie die deutschen Arbeiter. Sie müssen immer angehalten werden und müssen auch wegen ihres Lohnes immer in geordnete Bahnen gewiesen werden, denn sie streben alle an den höchsten Lohn und zwar den Lohn des deutschen Spitzenarbeiters zu erhalten. Aber dies ist unmöglich."
Kollektives Gedächtnis als Mosaik
In Kapitel eingeteilt und weitgehend chronologisch hat Dorothee Meyer-Kahrweg einen bunten Querschnitt zusammengestellt. Ein paar Schlager und Hits jener Jahre sind zu hören, Ausschnitte aus frühen Radiosendungen und Filmen, Wahlkampfspots und Rundfunkwerbung. Und im Vordergrund stehen natürlich viele Tondokumente zur Politik. Kurze erläuternde Texte verbinden die Sprünge durch die Zeit. So ist ein subjektives Geschichtsmosaik aus westdeutscher Sicht entstanden.
Quelle: ndr-kultur.de