1.001 Erfindungen, die unsere Welt veränderten
-
1001 bahnbrechende Erfindungen auf fast 1.000 Seiten
-
Beeindruckend: 2,5 Millionen Jahre Innovationsgeschichte
-
Überraschende Fakten von der Steinzeit bis ins digitale Zeitalter
-
Mit Vorwort von Prof. Wolfgang M. Heckl (Deutsches Museum)
-
Berühmte und alltägliche Technik zum Staunen
1.001 Erfindungen, die unsere Welt veränderten ist auf Lager und wird versandt, sobald es wieder verfügbar ist
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
✔︎ Versandkostenfrei ab 100,-€
✔︎ Sicher & bequem zahlen
✔︎ 20 Tage Widerrufsrecht
Produktbeschreibung
Jack Challoner (Hrsg.):
1.001 Erfindungen, die unsere Welt veränderten.
2. Aufl. 2018. 960 Seiten, über 700 farbige Illustrationen und Fotografien, 16 x 21 cm, kartoniert
Erleben Sie die Menschheitsgeschichte aus einer völlig neuen Perspektive! 1001 ERFINDUNGEN nimmt Sie mit auf eine spannende Reise durch 2,5 Millionen Jahre unerschöpflichen Erfindungsreichtum. Ein Team aus 55 Wissenschaftlern, Historikern und Designern präsentiert in diesem fast 1.000 Seiten starken Prachtband die kleinen und großen technischen Meisterleistungen, die unser Leben geprägt haben.
Von der ersten Zahnpasta über die Erfindung der Schere, das Rad, das World Wide Web bis hin zum MP3-Player – entdecken Sie verblüffende Geschichten, geniale Geistesblitze und bahnbrechende Entwicklungen, die unsere Welt für immer verändert haben.
Reich illustriert und voller faszinierender Fakten lädt dieses Buch zum Blättern, Staunen und Nachschlagen ein. Das perfekte Geschenk für Neugierige, Tüftlerinnen und alle, die wissen wollen, wie Innovationen unsere Welt formen!
Über den Herausgeber:
Jack Challoner studierte Physik am Londoner Imperial College und Lehramt in Kingston-upon-Thames. Er arbeitete in der museumspädagogischen Abteilung des Wissenschaftsmuseums in London, wo seine Hauptaufgabe darin bestand, Besuchern die wissenschaftlichen Inhalte der Exponate zu erklären. Er schrieb an die 30 Bücher für alle Altersgruppen über Wissenschaft und Technik und war als beratender Wissenschaftsredakteur an vielen weiteren beteiligt. In Museen, Bibliotheken und Schulen hält er Vorträge zu verschiedenen wissenschaftlichen Themen. Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl, Physiker, geboren 1958 in Parsberg, ist seit 2004 Generaldirektor des Deutschen Museums in München und Inhaber des Oskar von Miller Lehrstuhls für Wissenschaftskommunikation an der TU München. Für seine unterhaltsame Vermittlung schwieriger wissenschaftlicher Zusammenhänge in TV, Radio und Print hat er zahlreiche Preise erhalten, u.a. den Communicator Preis des Stifterverbands für die Wissenschaft und den René-Descartes-Preis der Europäischen Kommission.