• Persönlicher Service

  • Ideen seit 1995

  • Einfacher Umtausch

  • Sicher & bequem zahlen

C.H.BECK  |  Artikelnummer 80000532

Sisyphos im Maschinenraum

€ 32,00
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Versand wird an der Kasse berechnet.
  • Neue Perspektive auf Mensch-Technik-Verhältnis

  • Geschichte von Technikglaube und Perfektion

  • Packende Storys von Automaten bis KI

  • Illusion der technischen Überlegenheit enthüllt

  • Sisyphusarbeit: Mensch und Maschine im Fehlerkreislauf


✔︎ Versandkostenfrei ab 100,-€

✔︎ Sicher & bequem zahlen

✔︎ 20 Tage Widerrufsrecht

Produktbeschreibung

Prof. Dr. Martina Heßler
Sisyphos im Maschinenraum. Eine Geschichte der Fehlbarkeit von Mensch und Technologie.
2025. 297 Seiten, Format: 13,9 x 21,7 cm, gebunden

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Maschinen als perfekte Lösung für menschliche Unzulänglichkeiten gelten – eine Welt, die wir heute nur zu gut kennen.

Prof. Dr. Martina Heßler beleuchtet das faszinierende und oft problematische Verhältnis zwischen Mensch und Technik. Dieses Buch erzählt die beeindruckende Geschichte eines Gedankens, der uns seit dem frühen 19. Jahrhundert begleitet: Der Glaube, dass Maschinen die Fehler und Schwächen der Menschheit überwinden könnten.

Von den ersten Automaten in Industriefabriken bis hin zur modernen künstlichen Intelligenz enthüllt Heßler die Schattenseiten dieser Annahme. Ingenieure sahen Menschen oft als unzureichend für die Aufgaben, die sie bewältigen sollten, während Technologien als Überwindung dieser Mängel betrachtet wurden. Doch sind wir Menschen im Maschinenraum unseres eigenen Schaffens unentwegt mit der Beseitigung von Fehlern und Defekten beschäftigt. Es ist eine moderne Sisyphusarbeit, die uns alle betrifft.

Mit einer Fülle packender Geschichten zeigt das Buch, wie der Glaube an die technische Überlegenheit den gesellschaftlichen Fortschritt geprägt hat und warum es an der Zeit ist, diese Illusion zu hinterfragen. Denn in Wahrheit sind Mensch und Maschine in einem nie endenden Kreislauf der Mängelbeseitigung verstrickt.

Entdecken Sie eine neue Sichtweise auf das Verhältnis von Mensch und Technik – und hinterfragen Sie die Vorstellung, dass Perfektion durch Maschinen erreichbar ist. Ihre Reise in diese spannende Geschichte beginnt jetzt!


Die Autorin:

Martina Heßler ist Historikerin und seit 2019 Professorin für Technikgeschichte an der TU Darmstadt. Sie arbeitet zur Kulturgeschichte der Technik, zur Ding- und Designgeschichte, zu Wachstums- und Schrumpfungsperspektiven in Industrie- und Autostädten im 20. Jahrhundert sowie zur Geschichte und Gegenwart des Mensch-Maschinen-Verhältnisses.