• Persönlicher Service

  • Ideen seit 1995

  • Einfacher Umtausch

  • Sicher & bequem zahlen

mvg Verlag  |  Artikelnummer 80000697

Prof. Manfred Spitzer: Wie Kinder denken lernen

€ 16,99
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Versand wird an der Kasse berechnet.
  • Expertenwissen zur geistigen Entwicklung von Kindern

  • Von Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer und Kinderarzt Dr. Norbert Herschkowitz

  • Vom 1. bis zum 12. Lebensjahr Schritt für Schritt erklärt

  • Praxis-Tipps: Was die Entwicklung fördert und was nicht

  • Altersgerechte Einblicke: Unverzichtbar und verständlich


✔︎ Versandkostenfrei ab 100,-€

✔︎ Sicher & bequem zahlen

✔︎ 20 Tage Widerrufsrecht

Produktbeschreibung

Prof. Manfred Spitzer:
Wie Kinder denken lernen.
2019. 160 Seiten, gebunden

Wie lernen Kinder eigentlich denken? Warum kommt es zur Sprachexplosion – und wie verändert sich das Gehirn vom Kleinkind zum Schulkind? In diesem fesselnden Buch nehmen Bestsellerautor Prof. Manfred Spitzer und Kinderarzt Dr. Norbert Herschkowitz Sie mit auf eine ebenso spannende wie verständliche Reise durch die kindliche Gehirnentwicklung.

Vom ersten Wort bis in die Vorpubertät: Schritt für Schritt erklären die Autoren, wie sich Denken, Sprache und Verständnis entwickeln und welche Entwicklungsschritte typisch für verschiedene Altersstufen sind. Sie beleuchten, welche Einflüsse das Lernen fördern oder behindern – und zeigen, wie Eltern und Pädagogen gezielt unterstützen können.

Mit anschaulichen Beispielen, neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und ganz praktischen Ratschlägen wird dieses Buch zur unverzichtbaren Lektüre für alle, die Kinder beim Wachsen begleiten. Entdecken Sie, wie faszinierend und formbar das kindliche Denken ist – für starke, neugierige und kluge Kinder!



Autor:

Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer leitet die Psychiatrische Universitätsklinik in Ulm und das Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen. Er ist Autor zahlreicher Bücher und einer der bedeutendsten Gehirnforscher Deutschlands. Er versteht es wie kaum jemand sonst, wissenschaftliche Erkenntnisse anschaulich und fundiert zu vermitteln.