• Persönlicher Service

  • Ideen seit 1995

  • Einfacher Umtausch

  • Sicher & bequem zahlen

20 € Gutschein bei Newsletteranmeldung *

Goldegg    |  Artikelnummer 80000889

Es war einmal das Huhn.

€ 24,00
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Versand wird an der Kasse berechnet.
  • Faszinierende Forschungsreise zur Geschichte des Huhns

  • Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich erklärt

  • Huhn als Kultobjekt, Arznei und Popkultur-Phänomen

  • Spannende Gespräche mit internationalen Forschenden

  • Humorvoll und lebendig für alle Leserinnen und Leser


✔︎ Versandkostenfrei ab 100,-€

✔︎ Sicher & bequem zahlen

✔︎ 20 Tage Widerrufsrecht

Produktbeschreibung

Astrid Drapela 
Es war einmal das Huhn. Eine Forschungsreise durch die bewegte Geschichte von Mensch und Huhn.
2025. 250 Seiten mit Abbildungen, Format: 13,5 x 21,5 cm, gebunden

Entdecken Sie das Huhn neu – als einen der bedeutendsten Vögel der Menschheitsgeschichte. Biologin Astrid Drapela nimmt Sie mit auf eine spannende Reise durch Europa, um die erstaunliche Entwicklung des Huhns vom tropischen Wildtier zum weltweiten Kulturbegleiter zu erforschen.

Das Buch verbindet aktuelle Forschungsergebnisse mit anschaulichen Geschichten und Einblicken aus verschiedenen Disziplinen. Sie erfahren, wie das Huhn zum Haustier wurde, welche Rolle es in antiken Gesellschaften spielte und wie es bis heute die Kunst, Literatur und sogar die Popkultur prägt.

Mit Humor und wissenschaftlicher Präzision räumt Astrid Drapela mit populären Irrtümern auf und macht die außergewöhnliche Beziehung zwischen Mensch und Huhn lebendig. Dieses Buch bietet Wissen zum Anfassen und lädt dazu ein, Bekanntes ganz neu zu sehen – für alle, die sich für Tiere, Geschichte und das Miteinander von Mensch und Natur interessieren.

Die Autorin:

Astrid Drapela ist leidenschaftliche Hühnerhalterin. Die Biologin und Expertin für tiergestützte Therapie unterrichtet an einer Schule, wo sie ein einzigartiges Schulhühnerprojekt wissenschaftlich begleitet. Sie beschäftigt sich wissenschaftlich mit der Mensch-Huhn-Beziehung, dem Verhalten von Hühnern und ihrem Einsatz in Pädagogik und Therapie. Die Mensch-Tier-Beziehung ist der Autorin eine Herzensangelegenheit. Sie lebt mit ihrer Familie, mit ihren 40 Hühnern und weiteren Haus- und Hoftieren bei Wien.
In „Es war einmal das Huhn“ macht die Autorin durch Interviews mit Archäologen, Ethnologen, Genetikern, Veterinärhistorikern und Künstlern die Details rund um die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Huhn und seiner Beziehung zum Menschen sowie die Arbeitsweise der Wissenschaft sichtbar.