• Persönlicher Service

  • Ideen seit 1995

  • Einfacher Umtausch

  • Sicher & bequem zahlen

20 € Gutschein bei Newsletteranmeldung *

Propyläen  |  Artikelnummer 80000886

Das Parlament der Natur.

€ 36,00
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Versand wird an der Kasse berechnet.
  • Naturkunde-Sammlungen als Schlüssel für die Zukunft

  • Faszinierende Einblicke in Forschung und Politik

  • Visionäre Ideen zur Rettung der Artenvielfalt

  • Dialog bekannter Naturforscher und Experten

  • Verständlich, fundiert und gesellschaftsrelevant


✔︎ Versandkostenfrei ab 100,-€

✔︎ Sicher & bequem zahlen

✔︎ 20 Tage Widerrufsrecht

Produktbeschreibung

Sarah Darwin, Johannes Vogel, Johannes, Boris Herrmann
Das Parlament der Natur. Was uns Farne, Finken und ihre Verwandten zu sagen haben | Nichts ist politischer als die Natur – oder: Wie es gelingt, die Welt zu retten.
2025. 240 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Format: 17,3 x 24,5 cm, gebunden

Warum sind Naturkunde-Sammlungen heute wichtiger denn je? In diesem inspirierenden Buch zeigen Sarah Darwin, Johannes Vogel und Boris Herrmann, wie die großen naturwissenschaftlichen Sammlungen nicht nur unsere Vergangenheit dokumentieren, sondern auch entscheidende Impulse für die Zukunft liefern. Anhand von faszinierenden Beispielen – vom Quagga bis zur Wandertaube – wird deutlich, welche Bedeutung die Artenvielfalt für unsere Welt hat und warum ihr Verlust uns alle betrifft.

Im lebendigen Dialog entwickeln die Autorin und Autoren eine Vision, wie Naturforschung und gesellschaftlicher Wandel Hand in Hand gehen können. Naturkunde-Sammlungen werden dabei zu Orten, an denen Wissen geteilt, Entwicklungen sichtbar gemacht und politische Lösungen angestoßen werden. Ihr Ziel ist klar: Eine informierte, demokratische Gesellschaft, die gemeinsam die Weichen für eine lebenswerte Zukunft stellt.

Dieses Buch lädt dazu ein, Natur neu zu denken und gibt wertvolle Denkanstöße für engagiertes Handeln.

Die Autoren:

Sarah Darwin, geboren 1964 in London, ist die Ururenkelin von Charles Darwin, dem Begründer der Evolutionstheorie. Sie gilt als eine der führenden Forscherinnen auf dem Gebiet der Tomaten. Auf den Galapagosinseln hat sie als Erste eine endemische Art beschrieben, die nur dort wächst. Ihr Ehemann Johannes Vogel, geboren 1963 in Bielefeld, ist Generaldirektor des Berliner Naturkundemuseums und hat über das Sexualverhalten von Farnen promoviert.

Dr. Sebastian Vogel, geb. 1955 in Berlin. Ich habe in Heidelberg und Köln Biologie studiert und das Studium 1985 mit der Promotion abgeschlossen. Danach war ich zunächst als Journalist und Autor tätig, ab 1987 als wissenschaftlicher und literarischer Übersetzer. Seither habe ich über 200 Titel – vorwiegend Sachbücher – für verschiedene deutschsprachige Verlage aus dem Englischen ins Deutsche übertragen. Seit 2003 lebe und arbeite ich in Kerpen.

Boris Herrmann, geboren 1978 in Karlsruhe, ist US-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung. Zuvor arbeitete er im Berliner Parlamentsbüro der SZ und als Korrespondent in Lateinamerika.