• Persönlicher Service

  • Ideen seit 1995

  • Einfacher Umtausch

  • Sicher & bequem zahlen

Bild der Wissenschaft Shop  |  Artikelnummer 80000278

Dr. Simon Singh: Codes

€ 9,95
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Versand wird an der Kasse berechnet.
  • Faszinierende Geschichte der Verschlüsselung

  • Von der Caesar-Verschiebung bis zur Quantenkryptographie

  • Anschaulich erzählt vom SPIEGEL-Bestseller-Autor Simon Singh

  • Entdecke die Geheimnisse hinter geheimen Nachrichten

  • Ideal für Technik- und Geschichtsinteressierte


✔︎ Versandkostenfrei ab 100,-€

✔︎ Sicher & bequem zahlen

✔︎ 20 Tage Widerrufsrecht

Produktbeschreibung

Dr. Simon Singh:
Codes – die Kunst der Verschlüsselung.
2020. Ab 14 Jahre. 304 Seiten mit Abb., gebunden

Wie schützen wir unsere geheimsten Nachrichten vor neugierigen Augen? In „Die Kunst der Verschlüsselung“ nimmt Simon Singh, SPIEGEL-Bestseller-Autor und Physiker, dich mit auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Sicherheit. Von den ersten einfachen Methoden wie der Caesar-Verschiebung bis hin zur hochmodernen Quantenkryptographie – du wirst entdecken, wie Erfinder und Wissenschaftler über die Jahrhunderte immer neue Wege fanden, Informationen vor Unbefugten zu schützen.

Singh erklärt auf spannende und anschauliche Weise, wie raffinierte Systeme, wie der Navajo-Code und heutige Computerprogramme, dazu beitragen, dass unsere Nachrichten sicher bleiben. Mit einer klaren, aber fesselnden Erzählweise zeigt er die Entwicklung und die Bedeutung der Verschlüsselung in unserer modernen Welt.

Für Technikliebhaber und Geschichtsinteressierte ist dieses Werk eine wahre Fundgrube an Wissen und Erlebnissen aus der Welt der Geheimnisse und Codes. Tauche ein in die Kunst der Verschlüsselung und erlebe, wie Wissenschaft und Erfindungsgeist die Welt der sicheren Kommunikation prägten!



Der Autor:

Simon Singh studierte Physik am Imperial College in London und an der Universität Cambridge. Dort und am Teilchenbeschleuniger CERN erwarb er seinen Doktorgrad in Teilchenphysik. Er produziert mehrfach prämierte Wissenschaftsdokumentationen für die BBC und lebt als freier Autor in London.

„Singh simplifiziert nicht. Wenn etwas kompliziert ist, nimmt er sich den Platz, um es verständlich zu erklären. Es lohnt sich.“ (FAZ)

Nicht nur dem jugendlichen Leser verschlägt es im nun geöffneten Paralleluniversum der unverständlichen Zeichen den Atem“ (SZ)

Bild der Wissenschaft Shop

Dr. Simon Singh: Codes

€ 9,95

Dr. Simon Singh:
Codes – die Kunst der Verschlüsselung.
2020. Ab 14 Jahre. 304 Seiten mit Abb., gebunden

Wie schützen wir unsere geheimsten Nachrichten vor neugierigen Augen? In „Die Kunst der Verschlüsselung“ nimmt Simon Singh, SPIEGEL-Bestseller-Autor und Physiker, dich mit auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Sicherheit. Von den ersten einfachen Methoden wie der Caesar-Verschiebung bis hin zur hochmodernen Quantenkryptographie – du wirst entdecken, wie Erfinder und Wissenschaftler über die Jahrhunderte immer neue Wege fanden, Informationen vor Unbefugten zu schützen.

Singh erklärt auf spannende und anschauliche Weise, wie raffinierte Systeme, wie der Navajo-Code und heutige Computerprogramme, dazu beitragen, dass unsere Nachrichten sicher bleiben. Mit einer klaren, aber fesselnden Erzählweise zeigt er die Entwicklung und die Bedeutung der Verschlüsselung in unserer modernen Welt.

Für Technikliebhaber und Geschichtsinteressierte ist dieses Werk eine wahre Fundgrube an Wissen und Erlebnissen aus der Welt der Geheimnisse und Codes. Tauche ein in die Kunst der Verschlüsselung und erlebe, wie Wissenschaft und Erfindungsgeist die Welt der sicheren Kommunikation prägten!



Der Autor:

Simon Singh studierte Physik am Imperial College in London und an der Universität Cambridge. Dort und am Teilchenbeschleuniger CERN erwarb er seinen Doktorgrad in Teilchenphysik. Er produziert mehrfach prämierte Wissenschaftsdokumentationen für die BBC und lebt als freier Autor in London.

„Singh simplifiziert nicht. Wenn etwas kompliziert ist, nimmt er sich den Platz, um es verständlich zu erklären. Es lohnt sich.“ (FAZ)

Nicht nur dem jugendlichen Leser verschlägt es im nun geöffneten Paralleluniversum der unverständlichen Zeichen den Atem“ (SZ)

Produkt anzeigen